Weil Lehrkräfte mehr sind als Wissensvermittler*innen.

Sie sind Zukunftsgestalter*innen. Und wir haben die Infos, die Sie dafür brauchen.

Was Sie
hier finden

Diese Seite ist für Lehrpersonen, die Orientierung geben wollen – und dafür selbst Orientierung brauchen.     
Wir liefern Infos, Materialien und Hintergründe, damit Sie fundiert, aktuell und ohne Umwege Auskunft geben können.

Ob Studienwahl, Voraussetzungen oder Zukunftsperspektiven – wir haben Antworten.

Lehrkräfte als Wegweiser*innen

Ihre Schüler*innen fragen:   
„Was kann ich studieren?“   
„Wo bringt mich das hin?“   
„Was passt zu mir?“

Und Sie sollen’s wissen. Deshalb gibt’s hier:

  • Übersichtliche Infos zur UMIT TIROL
  • Psychologie-Studium verständlich erklärt
  • Materialien zum Mitgeben oder Verwenden im Unterricht
  • Antworten auf häufige Fragen von Schüler*innen

Worum geht es in einem Psychologiestudium?

Im Psychologiestudium dreht sich alles darum, wie Menschen ticken – also wie sie denken, fühlen und handeln. Du lernst, warum wir so sind, wie wir sind, was uns beeinflusst, und wie man das wissenschaftlich untersucht. Dabei geht’s nicht nur um Theorie, sondern auch um praktische Dinge wie Gesprächsführung, Tests oder der Umgang mit psychischen Problemen. Egal ob du später therapieren, forschen oder beraten willst – das Studium gibt dir das Werkzeug, um Menschen besser zu verstehen und zu helfen.

  • Das Fach Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen und den Methoden ihrer Erforschung und Modifikation.

 

  • Absolvent*innen des Bachelorstudiums Psychologie besitzen grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und verfügen über Methoden zur Lösung von psychologischen Problemstellungen in verschiedenen Anwendungsgebieten.

 

  • Sie kennen die allgemeinen Prinzipien der naturwissenschaftlichen Theoriebildung und empirisch-psychologischen Forschung und sind zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen fähig.

 

  • Im Rahmen von Ergänzungsfächern erwerben die Studierenden auch Kenntnisse in Fachgebieten mit interdisziplinären Anknüpfungspunkten zur Psychologie. Ihr Wissen über die Psychologie und deren Querverbindungen zu anderen Disziplinen versetzt sie in die Lage, mit Vertreterinnen und Vertretern der Nachbarfächer zu kooperieren.

 

  • Als Schlüsselqualifikationen verfügen sie über fächerübergreifendes und vernetztes Denken, die Fähigkeit zum selbstständigen Wissenserwerb und zur eigenständigen Nutzung relevanter Informationsquellen.

 

  • Sie haben die Fähigkeit zur Aufbereitung und Vermittlung von allgemeinem und fachspezifischem Wissen und sind mit Präsentations- und Kommunikationstechniken vertraut.

 

  • Weitere Basisqualifikationen sind Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen, die durch Gruppen- und Projektarbeit erworben werden. Darüber hinaus werden Kenntnisse über Konfliktentstehung und Fertigkeiten zur Lösung von Konflikten erworben. Absolventinnen*Absolventen besitzen Verantwortungsbewusstsein für die Folgen psychologischen Handelns.

Kurz erklärt: Psychologie an der UMIT TIROL

Sie wollen Ihren Schüler*innen was mitgeben – und nicht eine halbe Stunde googeln? Hier ist die schnelle Übersicht, die Sie brauchen:

  • Bachelor Psychologie : 
    Kein NC. Kein Zulassungstest. Einfach Bewerbung + Aufnahmegespräch.
    • Drei Studienschwerpunkte:
      • Klinische Kinderpsychologie
      • Klinische & Gesundheitspsychologie
      • Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie
    • 450 Stunden Praktikum: Klinik, Unternehmen, Forschung oder psychosoziale Einrichtungen.
    • EU-weit anerkannter Abschluss + Master-Optionen, sowie späteres Doktoratsstudium möglich

Sie wollen mehr wissen?

Wir wissen: Sie haben selbst wenig Zeit – aber hohen Anspruch.        
Deshalb gelangen Sie hier zu:

  • Zugesendeten Informationen
  • Einladung zu den Infoveranstaltungen

Und was kommt nach dem Studium?

  • Der Bachelor qualifiziert für viele Berufsfelder:
    • Beratung, Personalentwicklung, Projektarbeit, Forschung
    • oder als Vorbereitung für die Psychotherapie-Ausbildung
  • Anschlussmöglichkeiten:
    • Direkter Einstieg in Masterprogramme an der UMIT TIROL
    • Oder an anderen Universitäten im In- und Ausland
  • Der Abschluss findet EU-weit Anerkennung.

Materialien für den Unterricht

Sie wollen Psychologie im BO-Unterricht (Berufsorientierung) oder in Schulprojekten thematisieren?

  • Das Material-Set enthält:
    • Vorlesungs-Factsheet
    • UMIT TIROL Starterguide