Verschiedene Ebenen in der ÖH
- an der UMIT
- die Studienvertretung (StV)
- die Fakultätsstudienvertretung (FStV) (gibt es an der UMIT nicht)
- die Hochschulvertretung (HV)
- auf Bundesebene
- die Bundesvertretung (BV)
Die Organe erklärt
Die StudienvertreterInnen (StV) vertreten die Interessen der Studierenden einer Studienrichtung. Sie sind der unmittelbare Ansprechpartner für studienspezifische Fragen. Die StV besteht bei Studienrichtungen unter 400 Studierenden aus drei, ansonsten aus fünf MandatarInnen. Diese werden bei den ÖH Wahlen nach Persönlichkeitswahlrecht gewählt, also direkt die jeweiligen KandidatInnen.
Die StV entsendet auch StudierendenvertreterInnen in Kollegialorgane wie z.B. die Curricularkommission in der Studienpläne erstellt und novelliert werden oder in Berufungskommissionen wenn es darum geht einen Lehrstuhl mit einer/m neuen Professor/in zu besetzen. Die Studierenden haben somit in vielfältigen Angelegenheiten ein direktes Mitspracherecht, auch wenn das hinter geschlossenen Türen passiert.
Die HV ist das höchste Organ der ÖH an der UMIT und kümmert sich um alle Aufgabengebiete, die nicht durch die StVen erledigt werden. Es werden 9 Mandate in der HV vergeben.
Die HV wird nach Listenwahlrecht gewählt – d.h. verschiedene Fraktionen treten bei der ÖH Wahl an und erhalten durch die Stimmen, die auf sie entfallen, eine bestimmte Anzahl an Sitzen in der HV.
In den definierten Aufgabenbereich der HV fällt unter anderem die Koordination der darunter liegenden ÖH-Ebenen und die Entsendung von Studierenden in den Senat der Universität. Weiters verteilt die HV das vorhandene Budget auf die ihr untergeordneten Ebenen. Jedes Semester finden mindestens 2 Sitzungen der HV statt, diese sind öffentlich und die Studierenden sind gerne dazu eingeladen.
Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft Bundesvertretung (kurz: ÖH BV) ist die gesetzlich verankerte Studierendenvertretung für über 310.000 Studierende der Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen, privaten Universitäten und Universitäten in Österreich. Die ÖH vertritt laut dem Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz (HSG) „die allgemeinen und studienbezogenen Interessen ihrer Mitglieder“. Das Gremium der ÖH Bundesvertretung setzt sich aus 100 Mandatarinnen und Mandataren zusammen, die den Vorsitz und die ReferentInnen der ÖH wählen sowie über das Budget und Projekte der ÖH beschließen. Die Exekutive der ÖH Bundesvertretung wird von einer oder mehreren Fraktionen (die sich zu einer Koalition zusammenschließen) geführt und arbeitet von ihrem Sitz in der Taubstummengasse in Wien aus für die Studierenden.